Landesgartenschau Wangen im Allgäu 26. April bis 06. Oktober 2024

Grußworte



ALT!!!!Theresa Schopper | Ministerin für Kultus , Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
Das Grüne Klassenzimmer ist mit seinen vielfältigen Bildungsangeboten seit über 20 Jahren fester Bestandteil der Landesgartenschauen in unserem Land. Im Herbst letzten Jahres konnte ich mir auf der Landesgartenschau in Überlingen selbst einen Eindruck davon verschaffen, wie die pädagogische Arbeit im Grünen Klassenzimmer konkret aussieht, und ich war wirklich beeindruckt. In diesem Jahr werden erstmals zwei Grüne Klassenzimmer auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein und der Gartenschau in Eppingen eingerichtet, und ich freue mich sehr, dass damit noch mehr Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit ihren Lehrkräften von diesem tollen außerschulischen Bildungsangebot profitieren können.

Ziel des Grünen Klassenzimmers ist, das Umweltwissen junger Menschen zu fördern und sie für den Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Das eigenständige Forschen und Entdecken spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Grüne Klassenzimmer ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie die pädagogische Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in der Schule umgesetzt werden kann - und wie wichtig in diesem Zusammenhang die Angebote außerschulischer Bildungspartner sind. Das Lernen an einem anderen Ort und die fachliche Expertise außerschulischer Akteure eröffnen den Kindern und Jugendlichen ganz neue Perspektiven. Und auch die sozial-emotionalen Kompetenzen werden durch solche Aktionen in der Klassengemeinschaft gestärkt. Gerade hier herrscht pandemiebedingt aktuell ein großer Nachholbedarf.

Neben den klassischen naturbezogenen Themen stehen auch in diesem Jahr wieder viele weitere spannende Inhalte auf dem Programm des Grünen Klassenzimmers, darunter Angebote zur Landesgeschichte, Bewegung, Gesundheit, Umwelt, Technik, Politik, Sozialem sowie interessante „Schnupperkurse“ zu sogenannten „grünen“ Berufen. Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften dieses tolle Angebot nutzen. Gehen Sie heraus aus der gewohnten Lernumgebung und profitieren Sie von der Attraktivität außerschulischer Erfahrungsräume - ich kann Ihnen versichern, es lohnt sich!

Mit freundlichen Grüßen

Theresa Schopper
Ministerin für Kultus, Jugend und Sport
Harald Sievers | Landrat des Landkreises Ravensburg
Unter dem Motto „Die Natur (be-) greifen“ wird das Grüne Klassenzimmer auch auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vom 26. April bis 6. Oktober vertreten sein.

Bereits seit vielen Jahren ist das Grüne Klassenzimmer wichtiger Bestandteil der Gartenschauen und Landesgartenschauen. Es freut mich, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben tolle Aktionen, Experimente und Erfahrungen in und mit der Natur direkt vor der Haustüre zu erleben. Auch aufgrund der aktuell anhaltenden Klimadiskussion ist es sehr wichtig, dass Kinder und Jugendliche durch die Vermittlung von umweltpädagogischen Inhalten für die wichtigen Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sensibilisiert werden.
Genau dieser Aufgabe stellt sich das Grüne Klassenzimmer: Durch die Begegnung mit Pflanzen und Tieren soll einerseits das Umweltwissen gemehrt werden und andererseits das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes unserer natürlichen Ressourcen durch eigenständiges Forschen und Entdecken begreiflich gemacht werden.
Liebe Lehrkräfte, bitte nutzen Sie die einmalige Gelegenheit des Grünen Klassenzimmers auf der Landesgartenschau und ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern einen erlebnisorientierten und naturnahen Unterricht der besonderen Art. Neben naturbezogenen Themen wird auch ein breites Spektrum an Informationen zur Landesgeschichte, Umwelt und Technik, Ernährung und Gesundheit sowie Ausbildungsinformationen und Schnupperkurse zu „grünen“ Berufen angeboten.
Ich wünsche dem Grünen Klassenzimmer eine erfolgreiche Saison auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu und bedanke mich herzlich bei allen Mitwirkenden, insbesondere der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH.

Harald Sievers
Landrat des Landkreises Ravensburg
Michael Lang | Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,

das Grüne Klassenzimmer ist ein wichtiger Bestandteil der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu, aber auch für die Schulen. Denn selten gibt es so eine schöne Möglichkeit, in der Natur zu lernen, wie sie das Grüne Klassenzimmer im Park der LGS bietet. Erfahrene Fachleute vermitteln dort Umweltwissen auf spannende Art und Weise. Schülerinnen und Schüler lernen Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum kennen. Zu vielen naturbezogenen Themen, die uns im Zusammenhang mit unserer Erde beschäftigen, gibt es hier hochwertige Unterrichtseinheiten zu erleben. Dabei bieten sowohl die Parklandschaften, die revitalisierte Argen, aber auch ungewöhnliche Bauwerke und Spielplätze ein wunderbares Umfeld.
Das Grüne Klassenzimmer wurde mehrfach als „zukunftsträchtiges Bildungsprojekt der UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘“ ausgezeichnet. Schon allein das zeigt die hohe Qualität des Angebots.
Gerne lade ich alle interessierten Schulklassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ins Grüne Klassenzimmer auf der Landesgartenschau 2024 ein. Nutzen Sie die Chance auf den Unterricht im Grünen. Ermöglichen Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler dieses besondere Lern- und Forschungserlebnis!
Wir freuen uns, Sie und Euch im Grünen Klassenzimmer, in den Parks, am Fluss und natürlich auch sonst überall, wo es schön ist, zu treffen!

Michael Lang
Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu
NEUER PRÄSIDENT!!!!! EHEMALIGE Landrat Öhringen....Peter Schneider | Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg
Seit vielen Jahren ist das Grüne Klassenzimmer sowohl auf den Landesgartenschauen als auch auf den Gartenschauen für Schulklassen aller Schularten und aller Klassenstufen ein beliebtes und anerkanntes Ausflugs- und Weiterbildungsziel.
Den Akteuren gelingt es, Kinder und Jugendliche für Umweltthemen, Nachhaltigkeit und Natur zu sensibilisieren und Perspektiven weit über den Tellerrand zu eröffnen.
Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag für deren ökologische und sozioökonomische Bildung.
Für solche zukunftsweisende Projekte kann ich mir keine schöneren Orte vorstellen, als Gartenschauen - zumal es dieses Jahr sowohl eine Landesgartenschau in Neuenburg am länderverbindenden Rhein als auch eine Gartenschau in der Fachwerkstadt Eppingen gibt.

Die Sparkassen Finanzgruppe Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren treuer und verlässlicher Partner des Grünen Klassenzimmers und wird dies auch in diesem Jahr sein. Nachdem pandemiebedingt im vergangenen Jahr die Gartenschau in Eppingen nicht stattfinden konnte, findet sie zeitgleich mit der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein statt.
Da uns das Konzept des Grünen Klassenzimmers überzeugt und wir auch in herausfordernden Zeiten treu an seiner Seite stehen, unterstützen wir gerne beide Projekte.

Ich wünsche beiden Grünen Klassenzimmern den verdienten Erfolg.

Peter Schneider
Präsident
Sparkassenverband Baden-Württemberg
ALT!!!!Gerhard Hugenschmidt | Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH
Das Jahr der zwei Gartenschauen

2022 wird ein Jahr der Gartenschausuperlativen
Die Landesgartenschau Neuenburg - am schönen Rhein zum einem, die Gartenschau Eppingen zwischen Odenwald und Schwarzwald angesiedelt – eine Fachwerkstadt mit Pfiff zum anderen.
Damit einhergehend werden zwei Grüne Klassenzimmer stattfinden.

Ein Ziel des Grünen Klassenzimmers ist es, das Umweltwissen zu mehren, wobei hier auch die soziale Umwelt der Schüler gemeint ist.

Um Mark Twain zu zitieren: „Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt“.

Unser Grünes Klassenzimmer hat sich von jeher offen gezeigt für neue Themen. So wird bspw. in Neuenburg ein Einblick in die Welt der Wasserorganismen in unserem Grundwasser geboten. Ein Unterrichtsangebot welches ebenso exotisch wie auch einmalig sein dürfte. - Und der Unterricht erfolgt für viele Kurse bilingual!

Eppingen erfreut sich der ebenso starken, wie bewährten Partnerschaft zwischen dem Grünen Klassenzimmer und dem WaldNetzWerk e.V. sowie dessen Partnern.

Fast schon traditionell kommen sowohl politische wie auch gemeinnützige Themen nicht zu kurz. Ressourcen und deren Nutzung, Ökologie sowie Ökonomie, soziale Aspekte, die Begegnung und das einstige Leben in den Städten Neuenburg und Eppingen sind ebenso Teil des Programms wie Unterricht zur Gesundheit und Ernährung. Pausenhofspiele als Unterrichtsthema sollen den Schülern Spaß an der Bewegung vermitteln und Alternativen zum „Daddeln“ auf dem Smartphone aufzeigen.

Referenten für die ihr Beruf eine Berufung ist und die ihr Können mit Begeisterung weitergeben, sorgen für ein ausgesprochen gutes Lernumfeld.

Hierbei freut mich besonders die Beteiligung meiner lieben Kollegen aus dem Produktionsgartenbau und noch weiterer Kollegen aus dem Metier, die ihr Wissen in Neuenburg einbringen werden.
- Säen, Stecklinge setzen und Pflanzenkunde - woher kommen die Pflanzen im Garten und auf der Fensterbank? Ist ihr Thema.

Die Entwicklungen sowohl in der Weltpolitik, der Klimadiskussion wie auch der Gesellschaft zeigen uns, dass die Themen Umwelt und Bildung nicht an Dringlichkeit verlieren werden und wir uns mit dem Grünen Klassenzimmer auf dem richtigen Weg befinden.

Sommertage, Kinderlachen, und eine Fülle an Farben in Neuenburg am schönen Rhein und in der Fachwerkstadt mit Pfiff in Eppingen. Wir freuen uns, auf alle Schüler und Lehrer die das Angebot des Grünen Klassenzimmers 2022 nutzen.


Gerhard Hugenschmidt
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH

Kurse buchen

Alle unsere Themen und Kurse im Überblick. Finden Sie freie Termine und buchen Sie diese direkt online!
Wir freuen uns auf Sie!

Wir sind ausgezeichnet!

UNESCO UN-Dekade

Das Grüne Klassenzimmer wurde 2012 zum dritten Mal von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.